Deutsches Ärzteblatt Newsletter - Web-App
Deutsches Ärzteblatt Heft 24 Freitag, 29. November 2024
Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Deutsches Ärzteblatt
/Newsletter von Freitag, 29.11.2024
   DIGITALE AUSGABE   



Deutsches Ärzteblatt
Heft 24
Freitag, 29. November 2024


 
Es war ein Krimi, der sich am vergangenen Freitag im Bundesrat um das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) abspielte (Seite 1548). Es begann mit einem Eklat in der Bundesratssitzung, der mal wieder deutlich machte, wie erbarmungslos das politische Geschäft ist. Denn die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne)... [mehr]
 
Die Krankenhausreform ist in trockenen Tüchern. Nach knapper und spannender Abstimmung im Länderparlament kann das Vorhaben Anfang 2025 in Kraft treten. Auf die Krankenhäuser sowie Ärztinnen und Ärzte kommen dabei in den nächsten Jahren einige Änderungen zu. Mit einer gehörigen Portion Spannung, einer Entlassung und einigen Überraschungen beim... [mehr]
 
Nach dem Bruch der Ampelregierung sind in der Gesundheitspolitik fast 20 Vorhaben offen, von denen die meisten sehr wahrscheinlich nicht mehr vom Bundestag verabschiedet werden. Dazu zählen auch viele, die den ärztlichen Alltag beeinträchtigen oder deutlich verändern würden. Diskontinuität ist ein Begriff aus dem Verfassungsrecht, nachdem alle... [mehr]
 
Erst nein, dann ja: Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt nun doch die Zulassung eines neuartigen Alzheimer-Medikaments. Es bremst das Fortschreiten der Krankheit und greift erstmals in den Pathomechanismus der Krankheit ein. Fachleute warnen aber schon jetzt vor überzogenen Erwartungen. Die Hoffnung ist groß, die Einschränkungen auch: Mit... [mehr]
 
Um die Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die von dem neuen Alzheimer-Medikament Lecanemab profitieren würden, müsste das Gesundheitswesen einen großen Aufwand betreiben. Fach- und Hausärzte diskutieren darüber, ob dieser Aufwand berechtigt wäre. Nachdem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung von Lecanemab empfohlen hat,... [mehr]
 
Demenz-Erkrankungen nehmen weiter zu. Das betrifft nicht nur die Alzheimer-Krankheit, sondern weitere Formen der Demenz. Nicht zuletzt aufgrund womöglich bald verfügbarer Therapien gilt es, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen. Allgemein ist bekannt, dass die Anzahl von Betroffenen mit Demenz in der Zukunft zunehmen wird. Politische... [mehr]
 
Wie eine aktuelle KBV-Befragung zum Thema Digitalisierung zeigt, kommunizieren Praxen verstärkt digital miteinander und bauen auch ihre digitalen Angebote für Patienten aus. Der Einführung der elektronischen Patientenakte sehen sie aber mit gemischten Erwartungen entgegen. Die Fehlerhäufigkeit der Telematikinfrastruktur (TI) stellt noch immer eines... [mehr]
 
Mitte Februar soll der bundesweite Start der „ePA für alle“ erfolgen. Die Krankenkassen vermelden bislang geringe Widerspruchsquoten. Gefahren für einen erfolgreichen Roll-out sieht jedoch die IT-Industrie. Das Bundesgesundheitsministerium schließt deshalb eine Verzögerung nicht aus. Als Kernelement des Ende 2023 beschlossenen Digital-Gesetzes soll... [mehr]
 
Wie sich der seit Jahren vorherrschende Mangel an Spenderorganen mildern lässt, stand im Fokus der Jahrestagung zum 40-jährigen Bestehen der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Ob die Debatte darüber in dieser Legislatur auch noch im Parlament geführt wird, ist ungewiss. De facto besteht bei der Organspende in Deutschland Luft nach oben: „Sie... [mehr]
 
In Deutschland nutzen erst 23 % aller Menschen mit Typ-1-Diabetes ein System zur Automatischen Insulindosierung (AID). Dabei könnten weit mehr davon profitieren – auch bei Typ-2-Diabetikern nehme die Evidenz zu, heißt es im aktuellen Diabetes-Gesundheitsbericht, der zum Weltdiabetestag erschienen ist. Quelle: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes... [mehr]
 

Deutsches Ärzteblatt
Deutscher Ärzteverlag GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Köln, HRB 106 Amtsgericht Köln,
Geschäftsführung: Joachim Herbst

Sie finden uns auch auf:

Facebook    Google+    linkedin

Vom Newsletter abmelden | Impressum
Versendet an: redaktion@dag-shg.de

iomb_np